Berliner Konzert: Zum 85. Geburtstag von Christoph Eschenbach ist eine neues Biografie erschienen. Im Konzerthaus dirigiert ...
Das frühere Schauspielhaus am Genarmenmarkt beherbergt in seinen vier Sälen etwa 550 Veranstaltungen im Jahr. Das 1820 erbaute Gebäude von Architekt Karl Friedrich Schinkel ist für viele Gelegenheiten ...
19d
Berliner Zeitung on MSNDer Gendarmenmarkt nach der Sanierung wird „viel eleganter als zuvor“Erfreuliche Ausnahme vom Berlin-Banal-Stil: Der historische Platz zeigt sich seiner großen Vergangenheit würdig und kann nun wieder Lieblingsort sein.
Mit dem Konzerthausorchester spielt der neue Stern am Berliner Klassikhimmel Tschaikowskys 4. Symphonie in f-Moll, die der schwule Komponist schrieb, als er unter seiner unglücklichen Ehe litt. Vor ...
Das war am Dienstag wieder aufs Schönste zu erleben, im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, zuerst im Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven, wo er dem Cellisten Daniel Müller-Schott und dem Geiger ...
Mit Adam Fischer steht ein ausgewiesener Experte für die Wiener Klassik am Pult, der sich als langjähriger Principal Conductor der Düsseldorfer Symphoniker natürlich auf ein Heimspiel im ...
Depending on who you talk to, the death of AM radio may be inevitable, or greatly exaggerated. In a media landscape dominated by podcasts and streaming, and promotion moving to social media ...
Damit kündigt der viel Bejubelte bereits seinen nächsten Auftritt im Konzerthaus mit Bachs „Goldberg-Variationen“ am 6. April an. Mehr als denkwürdig die erste Hälfte des Konzerts.
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte ist ein Meisterwerk klassizistischer Architektur und bildet mit dem Deutschen und Französischen Dom ein wunderschönes Ensemble. Bereits 1776 wurde auf ...
Sie bringen den Gendarmenmarkt auf den Stand der Technik. Die landeseigene Grün Berlin GmbH, die als Generalübernehmer fungiert, erklärt die Ziele groß und bunt auf dem Bauzaun. Am weitesten ...
Weil die Musikhalle geheizt ist, treffen sich die beiden Banklehrlinge in dem Konzerthaus am Johannes-Brahms-Platz: "Das war nachher unser Zuhause." Auch als sie später gut verdienen, bleiben ...
Erfolgreich zu Lebzeiten, später fast in Vergessenheit geraten: Das facettenreiche zukunftsweisende Werk Franz Schrekers (1878–1934) hat wieder mehr Aufmerksamkeit verdient, fand Christoph ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results